Klimaneutral drucken

Mensch und Planet helfen

Es gibt keinen zweiten Planeten – und damit auch keine zweite Chance auf eine lebenswerte Zukunft. Deshalb arbeitet Bergstädter Premium Print mit natureOffice zusammen. Diese internationale Organisation unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität und finanziert soziale Projekte auf der ganzen Welt. Wie Sie mithelfen können? Durch Ihren Druckauftrag an uns!

Bergstädter und natureOffice

Ein grüner Deal für alle

natureOffice verknüpft Unternehmen, ihre Produkte und die Kunden miteinander, um gemeinsam etwas für unsere Umwelt, mehr Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu tun. Erklärtes Ziel ist es, den CO2-Ausstoß in allen Branchen und Lebensbereichen signifikant zu senken und gleichzeitig allen Menschen eine lebenswerte Existenz zu ermöglichen. Dafür berät natureOffice Unternehmen wie Bergstädter Premium Print bei der klimaneutralen Optimierung der Produktpalette und unserer Logistik. Darüber hinaus agiert die Organisation mit deutschem Sitz in Wiesbaden als „Klimamakler“: Mit jeder Ihrer Bestellungen bei Bergstädter Premium Print können Sie einen kleinen CO2-Ausgleichsbetrag zusätzlich bezahlen, der die Emissionen des jeweiligen Versandvorgangs durch Gegenmaßnahmen bzw. Projekte auf der ganzen Welt kompensiert. Zudem erhält natureOffice von uns einen Prozentsatz unseres Gewinns.

Diese Beträge unterstützen natureOffice auch bei der Ausweitung seiner Aktivitäten und finanziert die zahlreichen Projekte auf der ganzen Welt, die Natur und Mensch harmonisch vereinen und gemeinsam an den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit arbeiten. natureOffice kooperiert bereits mit zahlreichen großen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa. Durch diese Kooperation entsteht ein perfekter grüner Deal für alle: Sie erhalten bei Bergstädter Premium Print erstklassige Druckprodukte in gewohnter Qualität und können mit jedem Druckauftrag etwas für unseren Planeten tun. Wir haben einen starken Partner an unserer Seite, der unsere Vision als Unternehmen mit grüner Zukunftsorientierung unterstützt und schärft. Gemeinsam können wir zeigen, dass Klimaschutz bei jeder Unternehmensgröße und in jeder Branche funktioniert. Je mehr Kunden uns dabei unterstützen, desto schneller können wir noch nachhaltiger werden. Und zwar alle gemeinsam.

BRUNNEN INSTANDSETZUNG

Bessere Lebensbedingungen

Das südostafrikanische Malawi gehört zu den am wenigsten entwickelten Ländern unserer Erde. Überall gibt es großen Mangel, auch an der einfachsten Infrastruktur für die Daseinsvorsorge der Bevölkerung. In den Gebieten Dowa und Kasungu leben etwa die Hälfte der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser und gehören damit zu den am schlechtesten versorgtesten im ganzen Land. Wassermangel ist also kein Fremdwort. Aufgrund technischer Probleme sind etwa ein Drittel der vorhandenen Brunnenanlagen des Binnenstaates nicht nutzbar für die dort lebenden Menschen. Durch die Instandsetzung von beschädigten Brunnenanlagen trägt das Malawi Borehole Projekt trägt dazu bei, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort nachhaltig zu verbessern. So erhalten die Menschen wieder  Zugang zu sauberem Wasser  und müssen verschmutztes und eigentlich nicht trinkbares Wasser nicht erst durch aufwändiges Abkochen genießbar machen. Das spart den Menschen den kostspieligen Einsatz großer Mengen Feuerholz und trägt somit zur Vermeidung klimaschädlicher CO2-Emissionen bei.

Mehr erfahren unter: www.natureoffice.com/malawi

Bildquelle: natureOffice

Deutschland Plus

Weltweiter Klimaschutz

Oft erfolgt der CO₂-Ausgleich international, zum Beispiel durch Aufforstung oder Wind- bzw. Solarkraft in anderen Ländern. In diesem Fall kompensiert das Kombiprojekte Deutschland & Togo Plus CO₂ durch ein Solarenergie-Projekt in Indien.

Zusätzlich zur internationalen CO₂-Kompensation fließen 5 Euro pro kompensierter Tonne CO₂ in freiwillige regionale Klimaschutzprojekte in Deutschland. Diese Projekte stehen zwar nicht direkt im Zusammenhang mit der CO₂-Kompensation, sind aber extrem wichtig. Die regionalen Klimaschutzprojekte finden direkt vor Ort statt und legen dazu den Fokus auf regionale Maßnahmen zur Stärkung der Wälder in Deutschland. In Zusammenarbeit mit lokalen Försterinnen und Förstern wird versucht, praxisnahe, sinnvolle Lösungen umzusetzen und sicherzustellen, dass regionale Projekte nicht bereits staatlich gefördert sind, um echten zusätzlichen Mehrwert zu schaffen. Dazu gehören: Aufforstung geschädigter Waldflächen, Umbau zu klimaresilienten Mischwäldern und die Pflege von Biotopen, Renaturierung von Bachläufen und Wiederherstellung naturnaher Flächen.

So konnten mit dem Kombiprojekt Deutschland & Togo Plus schon folgende Projekte in Deutschland umgesetzt werden:

Schwarzwald:
Aufbau und Pflege einer extensiven Waldweide, die Artenvielfalt und traditionelle Landschaftsnutzung verbindet
Thüringer Wald:
Aufforstung großer Kahlflächen mit klimaresistenten Baumarten
Ahrtal:
Bachrenaturierung, ein Seitenarm wird ökologisch aufgewertet und wieder durchgängig für die Tierwelt

Mehr zu den Projekten in Deutschland und ihrer Entstehung gibt es im natureOffice-Blog. Dort finden Sie Bilder, Einblicke und Stimmen direkt aus dem Projekt- und Forstalltag.

Mehr erfahren unter: www.natureoffice.com/regional-togo-plus

Bildquelle: natureOffice

CIKEL BRAZILIAn AMAZON REDD

Vermeidung geplanter Entwaldung

Wälder sind  weit mehr als nur Kohlenstoffsenken. Im Cikel Brazilian Amazon Projekt spielt die biologische Vielfalt eine entscheidende Rolle. Das Gebiet ist Teil des Amazonas, des größten verbliebenen Regenwaldes auf unserem Planeten und ist bekannt für seine erstaunliche Artenvielfalt. 15% aller Arten die auf unserem Planeten vorkommen finden ihren Lebensraum im Amazonasgebiet. In der Region Cikel speziell leben einige vom Aussterben bedrohte Arten, u.a. der seltene Ka'apori-Affe, der für sein Überleben auf den Regenwald angewiesen ist. Das Klimaschutzprojekt liegt im brasilianischen Bundesstaat Para. Hier sind bisher bereits  etwa 63% des Amazonas-Regenwaldes verloren gegangen sind. Unter Anwendung nachhaltiger Abholzungspraktiken, die vom FSC zertifiziert wurden, wird CIKEL das  Klimaschutzprojekt über seine Laufzeit dafür sorgen, dass 27.400 Hektar Regenwald  weniger abgeholzt werden verglichen mit den konventionellen und traditionelle Abholzungspraktiken. Ebenfalls leistet das Projekt einen goßen Beitrag zur sozialen Entwicklung der Region, zur Aufrechterhaltung, der Verbesserung  und der Überwachung der biologischen Vielfalt als auch zur Reduzierung der Emissionen aus der Entwaldung (REDD).  Die Reduzierung der Emissionen durch Entwaldung und Abbau (REDD) wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die globale Zerstörung der Wälder einzudämmen. Waldschutzmaßnahmen führen u.a. auch zu sozialen Vorteilen für lokale Bevölkerung, die vom Wald abhängig sind.

Mehr erfahren unter: www.natureoffice.com/brasilien

Bildquelle: natureOffice

Ihr Beitrag zählt

Ihre Rolle bei der Unterstützung

Wählen Sie hochwertige, anpassbare Druckprodukte bei Bergstädter Premium Print. Unter "SERVICEOPTIONEN" finden Sie "KLIMANEUTRALER DRUCK".

Haben Sie Fragen zur Kooperation mit natureOffice oder unseren Produkten? Kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren